31.10.2025 | Genuss zuhause
Weinfest zuhause: So holst du dir die Herbstlaune ins Wohnzimmer
Ideal für herbstliche Tage: Eine Weinprobe in den eigenen vier Wänden
Und weil du dein Weinfest ganz nach deinem persönlichen Gusto gestalten kannst, wird es auch garantiert keine langweilige Veranstaltung. Denn Wein ist dazu da, um gemeinsam genossen zu werden. Spaß, Gemeinschaft und Genuss stehen also im Mittelpunkt. Wie das genau aussieht, entscheidest du.
Kreiere ein stimmungsvolles Ambiente für Geniesser
Die Dekoration hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab: Selbst gesammelte Kastanien, bunte Blätter und Deko-Kürbisse passen hervorragend zur Jahreszeit. Du liebst es bunt? Dann entscheide dich bei Servietten, Kerzen oder Geschirr für kraftvolle Farben. Wenn du es minimalistisch magst, kannst du deine Deko auf Weingläser und Teller reduzieren. Im Idealfall hast du für jeden Gast mehrere Gläser, mindestens ein Rotwein- und ein Weißweinglas.
Die richtige Weinauswahl: Teste Klassiker oder probiere Neues
Wenn du (noch) kein Wein-Experte bist, dann lass dir gerne eine Auswahl in einer Fachhandlung oder einem Online-Shop zusammenstellen. Kaufe maximal fünf bis sechs Weine – das reicht für einen Abend. Entscheidend ist, dass ihr die Weine in der richtigen Reihenfolge probiert: Beginnt mit leichten, jungen Varianten wie Weißwein und endet mit schweren, reifen Rotweinen. Solltet ihr euch für Sekt entscheiden, könnt ihr diesen wahlweise an den Anfang oder das Ende der Verkostung stellen. Zu allen Weinen sollte auch ausreichend viel Wasser gereicht werden.
So funktioniert die Weinprobe
Wenn alles vorbereitet ist, geht es an die Verkostung. So funktioniert sie:
- Schaut euch die Farbe des Weins an und schwenkt das Glas ein wenig hin und her. Damit wirkt ihr nicht nur wie Profis, sondern der Sauerstoffkontakt setzt gleichzeitig zahlreiche Aromen des edlen Tropfens frei.
- Riecht am Wein und versucht, die eine oder andere Duftnuance zu identifizieren. Keine Angst, hier gibt es kein richtig oder falsch.
- Und nun dürft ihr endlich probieren: Nehmt einen großen Schluck, spült ihn einmal durch alle Ecken eures Mundes und saugt ein wenig Luft ein.
- Zu guter Letzt dürft ihr entscheiden, ob ihr den Wein hinunterschlucken oder ausspucken wollt. Im letzten Fall solltet ihr ein entsprechendes Gefäß griffbereit haben.
Die richtige und vor allem leckere Grundlage für dein Weinfest
Weintester nutzen bei Tastings übrigens gerne Kaffee, um die Nase zu neutralisieren. Sicherlich hast du schon einmal gehört, dass man bei Tastings häufig Brot reicht, damit der Geschmackssinn zwischen der Verkostung neutralisiert wird. Wenn du es ein wenig geschmacksintensiver magst, kannst du auch ein Stück Apfel wählen. Aber sind wir mal ehrlich: Eine stabile Grundlage für den Alkoholkonsum bilden Brot und Apfel nicht wirklich – vor allem: so richtig schmackhaft sind sie beide auf die Dauer nicht. Und da der Genuss und Spaß bei deinem Weinfest im Vordergrund stehen sollten, haben wir einige Ideen, wie es auch geschmacklich rundum ein voller Erfolg wird: Brot, ein Käseteller, Salami-Sticks, luftgetrockneter Schinken oder Oliven passen perfekt. Ein Klassiker für die Herbstzeit: Zwiebelkuchen.
Oder wie wäre es mit einer Burgunder-Tarte? Die klingt schließlich schon nach Wein. Käse ist ebenfalls ein idealer Begleiter, unsere Empfehlung: gebackener Camembert. Aber auch ein herbstlicher Flammkuchen rundet deine Weinverkostung ab. Um das Glas während des Essens immer in einer Hand halten zu können, empfiehlt sich Fingerfood: Von krossen Canapés, über fruchtige Blätterteigkissen bis hin zu gefüllten Champignons bietet die Aoste-Rezeptwelt auch hier für jeden Geschmack das richtige Essen. Wer es fruchtig-süß mag, sollte unbedingt das aromatische Feigenbrot probieren.